Zum Inhalt springen

Kollwitz – Museen und digitale Angebote

Nicht zum ersten Mal wurde dieser Künstlerin eine Sonderausstellung gewidmet. In unserem Bericht vom 8. Juli 2017 zur 150. Wiederkehr ihres Geburtstages beschrieben wir einige Ausstellungsangebote.
Seitdem hat sich vieles verändert. Neben den großen Erweiterungen der einzelnen Museen sowohl in den Räumlichkeiten als auch in den unterschiedlichen Angeboten setzen wir aus mehreren Gründen ein besonderes Augenmerk auf digitale Angebote. ALLEN Menschen möge die Gelegenheit zur persönlichen Teilnahme einer Museumsveranstaltung gegeben werden. Dazu eignet sich vortrefflich die heutige Technik per ZOOM.

Ausstellungsseite 2024

Unsere Entdeckungen im Städel zu Käthe Kollwitz

Beim Stöbern, einer meiner Lieblingsbeschäftigungen in den Weiten des Internets, sprangen mich gleich mehrere Angebote zu Käthe Kollwitz an auf der Seite „Stories“ im Städel-Museum. Unter verschiedenen Gesichtspunkten lernen wir hier die Künstlerin kennen. Mit Worten und in Bildern ist sie zu erleben in einer schwierigen Zeit.

Digitorial zur Ausstellung
Kollwitz-Sammlung für Frankfurt

… beschreibt die Umstände, wie diese umfangreiche Sammlung durch Helmut Goedeckemeyer vor 60 Jahren nach Frankfurt und damit ins Städel kam mit der eigentlichen Krönung des Berichtes, dass man von dort aus direkt in die große digitale Sammlung von Kollwitz Kunstwerken mit der beachtlichen Anzahl von über 180 ihrer Werke geleitet wird.

Kollwitz-Sammler Helmut Goedeckemeyer

Diesem Kunstkenner und -Sammler ist die große digitale Sammlung von Kollwitz Kunstwerken zu verdanken. Zum Betrachten eines einzelnen Werkes dieser über 180 Bilder darf man gern genügend Zeit einplanen. Ist doch neben unterschiedlichen Beschreibungen insbesondere die hohe Bildauflösung bestens dazu geeignet, sich per Vergrößerung näher mit den Details zu befassen und somit auch die unterschiedlichen Maltechniken kennenzulernen.

Auffallend anders

„Käthe Kollwitz ging in einer männerdominierten (Kunst-)Welt eigene Wege – mit beeindruckendem Erfolg. Mal zweifelnd, mal entschieden, immer aber selbstbestimmt und unangepasst widersetzte sie sich den Erwartungen, die ihre Zeit an sie als Frau und Künstlerin stellte.“

Diesem Zitat möchte ich mal nichts hinzufügen. Die Story Texte und Bilder verdeutlichen es.

Kollwitz – eine moderne Künstlerin

Der berühmtesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz wird sehr oft eine ausschließliche Beschäftigung mit problembehafteten Themen und zu tristen düsteren, wenig farbenfrohen Ausdruck neigenden Bildern zugeschrieben, was widerlegt werden kann. Sehr wohl auch als lebensfrohe junge Frau wird sie beschrieben. Lassen Sie sich ein auf das Interview mit der Kuratorin dieser augenblicklichen Ausstellung, Regina Freyberger, und lernen Sie die Künstlerin von einer etwas unbekannten Seite kennen.

Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch von Käthe Kollwitz von 1903
„Städel Museum Frankfurt am Main“

Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch

Zu diesem Werk (1903) von Käthe Kollwitz wird im Museum ein 45-minütiger Hörbeitrag angeboten. Horchen Sie ein wenig, was in diesem Podcast zu berichten gibt.
Käthe Kollwitz in ihrer Zeit.

Bis 2022 konnte man ihre Werke auf drei Etagen eines restaurierten Wohnhauses in der Fasanenstraße Berlin Charlottenburg betrachten, in einer fast privat anmutenden Atmosphäre, in einer aus dem Ende des 19. Jh. stammenden Stadtvilla. Platzmangel waren der Grund für die Bild an Bild bestückten Wände. Dennoch vermittelten sie einen eindrucksvollen Blick auf eine Zeit, die unserer heutigen mit den kriegerischen Konflikten in weiten Teilen so sehr ähnelt. Käthe Kollwitz verarbeitete den erlebten Krieg, die Not und das Elend in ihren Bildern und Skulpturen.

Die Fotos der neuen Räume lassen eine Weite erahnen – und wie anders dieses neue Ausstellungskonzept gedacht ist. Es lässt dem Betrachter viel Raum, in jeder Bedeutung, was sich nach einigem Überlegen als vorteilhaft erweisen wird. 
Der Theaterbau am Schloss Charlottenburg hat gegenüber dem Museum in der Fasanenstraße einen barrierefreien Zugang und ist zusammen mit anderen techn. Einrichtungen den Erfordernissen eines heutigen Museumsbaus angepasst. Es lohnt sich allemal ein Museumsbesuch, auch wenn der Umzug noch nicht komplett hat stattfinden können, wie auf der Seite zu lesen ist.

Käthe-Kollwitz-Guide

Mit zwei digitalen Angeboten lässt uns das Museum die Künstlerin im wahrsten Sinne erleben.
Die Tour durch die Dauerausstellung zeigt Käthe Kollwitz in ihrer Familie, im Freundeskreis und in ihren Werken. Wir begleiten sie von ihrer Ursprungsfamilie mit Großeltern, Eltern und Geschwistern und Familie hinein in ihre eigene Familie mit dem Arzt Konrad Kollwitz und den Kindern Hans und Peter und in ihr künstlerisches Schaffen. Gleichzeitig erhalten wir in den Berichten eine wertvolle Beschreibung der damaligen wechselvollen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts.

In der Stadttour Käthe To Go gehen wir gemeinsam mit ihr auf eine wunderbare Reise zu den für sie wichtigen Orten in Berlin. Orte in der Stadt, in der sie viele Jahre ihres Lebens verbracht hat. Anhand einer Open-Street-Karte werden wir zu 15 Stationen geleitet, die in irgendeiner Weise an die Künstlerin erinnern. Angefangen von der Malschule für Künstlerinnen, an der sie lernte und später selbst sechs Jahre lehrte. Über den Bahnhof Prenzlauer Berg bis hin zum Friedhof der Märzgefallenen.
Zur Vertiefung: Museum Berlin, Käthe-Kollwitz-Guide

Öffentliche Führungen

Trotz der augenblicklichen Umbaumaßnahmen – voraussichtlich bis zum Herbst 2024 – und der dadurch bedingten Schließung des Kölner Kollwitz Museums muss auf die Kunst dieser Künstlerin nicht verzichtet werden. In den öffentlichen digitalen 360° Kollwitz–Führungen per ZOOM werden ausgewählte Kunstwerke von Käthe Kollwitz durch Kunstvermittler:innen vorgestellt. Jeder Teilnehmer kann während dieser Führungen per Chat seine Fragen loswerden, bzw. sich mit seinen Gedanken einbringen. Die persönliche Einbeziehung ist also ebenso gegeben wie bei Führungen vor Ort. Zu den kostenlosen Führungen ist keine Anmeldung erforderlich, spontane Teilnahme ist also gegeben.

Folgende Termine werden angeboten, jeweils um 17:00 Uhr
► Dienstag 09. Juli 2024
► Dienstag 13. August 2024
► Dienstag 10. September 2024
► Dienstag 08. Oktober 2024

Stadtgänge zur Kunst von Käthe Kollwitz in Köln

Ein besonderes Angebot für all diejenigen, die sich aufmachen wollen, die Skulpturen Käthe Kollwitz‘ in Köln aufzuspüren, sind zu einer ca. 90-minütigen Führung durch die Stadt eingeladen.
Zu Beginn des Rundganges begegnet uns an der Antoniter-Kirche Ernst Barlachs Bronzeplastik „Der Schwebende“. Barlach hat dieser Figur unverkennbar Käthe Kollwitz‘ Gesichtszüge verliehen.
Geschichtliches zu Barlachs „Schwebender“ vom Kollwitz Museum Köln

Ein weiteres Objekt dieses Stadtganges wird auf dem Jüdischen Friedhof in Bocklemünd das Grabmal der Eheleute Franz und Doris Levy sein mit dem Relief der beiden ineinander geschlungenen Handpaare nach dem Motiv von Käthe Kollwitz. 
Hier die weiteren Informationen des Museums

In der Kirchenruine Alt St. Alban begegnen wir der Nachbildung der beiden Eltern Figuren, in denen die Künstlerin ihre eigene Trauer beim Tod ihres 18-jährigen Sohnes Peter zum Ausdruck bringt, der in den ersten Tagen des 1. Weltkrieges an der Westfront in Flandern gefallen war. Inzwischen ist die Kirchenruine St. Alban in Köln die erste Bundesgedenkstätte für die Toten beider Weltkriege. 
Näheres dazu hier.

Für diese Stadtgänge sind Anmeldungen erforderlich.
Kosten betragen 10,00 €
Anmeldung unter Tel. 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Informationen

Die beiden letzten Führungstermine:
► Sonntag 14. Juli 2024 um 11:30 Uhr
► Sonntag 08. September 2024 um 11:30 Uhr

Margret Budde

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner