Zum Inhalt springen

Margret Budde

Dialog zum Frieden

24. Oktober – Friedensschluss 1648 Die Stadt Münster hält als Stadt des Westfälischen Friedens ebenso wie Osnabrück das Gedenken an dieses vor mehr als 350 Jahren für ganz Europa ja für den Frieden in der Welt so bedeutende Ereignis in mannigfachen Beiträgen und Veranstaltungen lebendig. Bedeuten doch die gesamten damaligen Verhandlungen wichtige Meilensteine zur Entwicklung des heutigen Völkerrechtes aber auch zu unserer heutigen europäischen Friedensordnung.Neben der Stadt leisten nun auch die christlichen Kirchen Münsters ihren Beitrag und feiern seit 1993 gemeinsam an diesem Tag, dem 24. Oktober eines jeden Jahres, eine ökumenische Friedensvesper in der St. Lambertikirche in der Innenstadt.… Weiterlesen »Dialog zum Frieden

Käthe Kollwitz – 1867 bis 1945

Zur 150. Wiederkehr ihres Geburtstages am 8. Juli 2017 werden der Künstlerin Käthe Kollwitz im In- und Ausland mehrere Gedenkausstellungen gewidmet. Aus diesem Anlass haben wir hier einige Daten zusammengetragen, die längst nicht vollständig sind, jedoch zu einigen wichtigen Stationen ihres Lebens führen. Wir richten unser Augenmerk an dieser Stelle auf einige Besonderheiten, die manchmal nur versteckt zu finden sind. Museen Die einzelnen Museen listen gleich zu Beginn ihrer Internetseite unter „Kollwitz 2017“ die vielen angebotenen Sonderausstellungen und -Veranstaltungen im In- und Ausland auf, weshalb wir hier nicht einzeln darauf eingehen. Käthe Kollwitz Museum in Köln Im größten der drei… Weiterlesen »Käthe Kollwitz – 1867 bis 1945

„Beginnt das Jahr mit Singen” …

… so war das viertägige Musikseminar der Musikakademie für Senioren, MAS, gleich für den Jahresbeginn 2017 ausgeschrieben. Die Einstudierung und anschließende Aufführung der „Missa brevis St. Joannis de Deo” – auch Kleine Orgelmesse genannt – im Kloster Nütschau stand auf dem Programm. Nach dem Begrüßungskaffee im Klosterspeisesaal am ersten Tag ging es zügig an die Seminararbeit im angrenzenden vorbereiteten Seminarraum. Die schon namentlich gekennzeichneten Notenständer vor den Plätzen machten die übliche und auch sehr hilfreiche, aber zeitraubende Vorstellungsrunde überflüssig und die Ratzeburger Sopranistin und Seminarleiterin Susanne Dieudonné konnte gleich mit den ersten Stimmübungen beginnen. Denn in diesen vier Tagen lag… Weiterlesen »„Beginnt das Jahr mit Singen” …

Zum Jahreswechsel 2016

Der letzte Tag eines jeden Jahres hat Menschen zu allen Zeiten schon zu den verschiedensten Gedanken angeregt. Wir kennen dies aus eigenem Erleben, wird doch dieser Tag auch gern mit besonderen Feiern, manchmal gar Ritualen begleitet. Während unsere Zeitungen teilweise überlaufen von Vorschlägen zur gemütlichen oder auch umfangreichen Feiergestaltung und Rundfunk und Fernsehen das Angebot abrunden mit oft ganztägigen Silvestersendungen, … … so haben wir uns auf die Suche zu Gedanken einiger Menschen begeben zurück in das vorletzte Jahrhundert, in das Jahr 1839 und dort die Worte zu Sylvester von Johann Karl Wilhelm Geisheim entdeckt. (Mit einem Klick auf alle… Weiterlesen »Zum Jahreswechsel 2016

Frohe Weihnachten – allen Menschen dieser Erde!

Frohe Weihnachten! Ein Weihnachtsgruß nicht nur in deutscher sondern auch in den verschiedenen Sprachen, die die meisten bei uns in Deutschland momentan lebenden Menschen anderer Nationalität sprechen. Noeliniz kutlu olsun! (Türkei)Wesolych Swiat Bozego Narodzenia! (Polen)Buon Natale (Italien)Cestitamo Božić! (Serbien und Montenegro)Srećan Božić!  (Kosovo)Craciun Fericit! (Rumänien)Milad Mubarak! (Syrien)Kala Christouyenna (Griechenland)Srećan Božić (Kroatien)С Рождеством Христовым (Russische Föderation)Chestita Koleda (Bulgarien)Fröhliche Weihnachten (Österreich)Kellemes Karácsonyi Ünnepeket (Ungarn)Sretan Božić (Bosnien und  Herzegowina)Feliz Navidad (Spanien)Vrolijk Kerstfeest (Niederlande)eyde šomā mobārek bād (Irak) Eine Sprache jedoch verstehen wir alle: die der Musik.Lauschen Sie dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns.Camille Saint-Saëns – Oratorio de NoêlMit dem Nationalen Kammerorchester der Republik Moldau und … Weiterlesen »Frohe Weihnachten – allen Menschen dieser Erde!

Weihnachten – in Ungarn

Weihnachten. – Ja, was ist für Sie Weihnachten? (ErSü) Einmal fragte mich jemand, was das wichtigste Fest für mich hier in Ungarn wäre. Nun, neben all den nationalen und christlichen Feiertagen, ist und bleibt für mich Weihnachten der allerwichtigste Feiertag. Weihnachten ist sogar wichtiger als Ostern. Obwohl uns als Christen ja nichts wertvoller sein sollte als das Erinnern an das Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus. Für mich als Pastor beginnt Weihnachten schon am ersten Advent mit den vielen Vorbereitungen. Da wechseln wir sogar die Liedertexte aus. Es wird plötzlich alles weihnachtlich. Die Kaufleute warten schon auf diese Zeit,… Weiterlesen »Weihnachten – in Ungarn

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner