Zum Inhalt springen

Margret Budde

NDR Podcast mit Prof. Drosten


(mb)
Professor Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, stellt sich von Montag bis Freitag im Interview den Fragen zum Coronavirus, gibt Verhaltenshinweise und erklärt allgemeinverständlich einzelne Zusammenhänge. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte Professor Drosten seinerzeit einen Test zum Nachweis von Sars-CoV-2 und das Erbgut des Virus.

Weiterlesen »NDR Podcast mit Prof. Drosten

Hundstage

Der Blick auf meine kleine Zimmer-Wetterstation am Freitag hätte weiteren Schweiß treiben lassen können, wenn, ja wenn ich noch zur Arbeit fahren müsste. 40° draußen und 27° drinnen, diese Temperaturen habe ich noch nicht erlebt.Und die Vorhersage für die nächsten beiden Tage mit Werten von gefühlten 48° am Samstag ließen mich nun doch nachdenklich werden. Wie ist das zu schaffen? Gehöre ich nun doch nicht mehr zur jungen Generation. „Es sind halt die Hundstage“, sagte man mir. Doch was sind die Hundstage?  Eines weiß ich seit Jahren aus Erfahrungen darüber: Es sind Zeiten, in denen es vielen Menschen, besonders älteren,… Weiterlesen »Hundstage

Zirkus Palope

Zirkus und Lernangebote – wie passt das zusammen?
Zugegeben, zunächst vielleicht ein wenig unverständlich.
Jedoch – unsre Seite Spielend Lernen – Lernen im Spiel haben wir ebenso bewusst angeboten. Und das seit Anbeginn.
Zirkus kann eben beides.

Online – Journale

– zu Kunst, Kultur, Wissen und Leben

(mb) Nicht selten hilft „Kommissar Zufall“ beim Lösen kniffeliger Fragen oder wie in diesem Falle beim Aufspüren eines Online-Journals, das mir bei einer Recherche „über den Weg lief“.

Weiterlesen »Online – Journale

Digitaler Wandel – Künstliche Intelligenz

Digitalisierung – Digitale Identitäten Diese und viele weitere sind komplexe Themen, die uns täglich überfluten. Ob wir darüber Bescheid wissen oder nicht, wir alle leben mit und in dieser neuen, digitalen Welt. In den ersten Tagen des Internet traten neben der Begeisterung auch berechtigte massive Ängste auf, zuvorderst um Arbeitsplätze. Dies ist kein neues Phänomen bei Neuerungen, wir kennen es aus anderen Zeiten. Denken wir nur an die bekannten Weberaufstände. Jedoch beim Wegfall bestimmter Berufe sind stets wieder neue entstanden. Heute sehen wir uns vor andere Herausforderungen gestellt. Große und berechtigte Ängste treten schon beim einstündigen Ausfall des Internets auf.… Weiterlesen »Digitaler Wandel – Künstliche Intelligenz

Advents- und Weihnachtslieder 2018 aus Europa

Mit dem Lied „We three kings of Orient are“ aus den USA beenden wir in diesem Jahr das  Liedprojekt des Carus-Verlages bei uns, mit dem wir Sie durch die Advents- und Weihnachtszeit 2018 begleitet haben. Dazu haben wir das Liedgut fremder Völker und speziell aus europäischen Ländern ausgesucht, passen diese genau auch in unser großes Thema „Unser Europa“, in dem es uns immer noch ein großes Anliegen ist, Sie mit einigen Besonderheiten unseres Kontinentes bekannt zu machen, wenngleich die Fülle überwältigend ist. Aber wir machen auch mit weniger weiter. Mit der Erarbeitung dieses großen Liedprojektes, bestehend nicht nur aus Weihnachtsliedern,… Weiterlesen »Advents- und Weihnachtslieder 2018 aus Europa

Erzählen und Schreiben

Wer denkt bei Märchen nicht an Kindertage, an denen Eltern uns in eine andere Welt entführten. Wer kennt die Gute-Nacht-Geschichte nicht, die uns behutsam in den Traum versinken ließ. Je anschaulicher vorgetragen desto erlebnisreicher die Bilder im Innern. Noch vor Erfindung der Schrift hielten die Menschen durch Erzählen die Ereignisse lebendig und legten mit dieser über 3000 Jahre alten Kulturtechnik den Grundstock für die spätere uns allen so wichtige Geschichtsaufzeichnung. Es ist erfreulich zu sehen, dass schon im Kindergarten großer Wert auf die Pflege des Erzählens gelegt wird. Die Kinder erwerben somit frühzeitig einen kleinen Baustein für die Gesamtentwicklung einer guten… Weiterlesen »Erzählen und Schreiben

Tanzen zum Frieden

Auch im Tanz verleihen wir unserem Empfinden und Denken den persönlichen Ausdruck in dieser einzigartigen Körpersprache, anders als in der Musik, aber ähnlich. Wir widmen uns am letzten Tag in unserer kleinen Reihe zum Frieden den Friedenstänzen und beginnen, wie wir den letzten beendet haben: mit der israelischen Melodie „Hevenu shalom Aleichem“. Diesmal gesungen und getanzt. Im Musikvideo von Benny Friedmans sehen Sie eine ostasiatische Tanzgruppe. „Hevenu shalom Aleichem“ Eirene – „Tanzen für den Frieden / Dancing for Peace“In nicht wenigen Instituten und Bildungshäusern werden die zunehmend beliebter werdenden Kurse zu Meditativem Tanz angeboten. So auch im Ausbildungsinstitut Meditation des Tanzes… Weiterlesen »Tanzen zum Frieden

Frieden in der Musik

Musik gehört zum Menschen seit Urzeiten. Und ein Leben ohne Musik ist für mich schwer vorstellbar. Sie transportiert die Gefühle des Menschen und vermittelt, was mit Worten schwer auszudrücken ist. Mit eindringlichen Worten haben die Menschen immer wieder ihre Gedanken zum Frieden kundgetan, ihre Nöte und Sehnsüchte ausgesprochen. Jedoch das gleiche Wort gesungen lässt den Menschen noch intensiver aufhorchen, erfasst sein gesamtes Denken. Lieder und Musikstücke zum Frieden Friede auf Erden Da die Hirten ihre HerdeLießen und des Engels WorteTrugen durch die niedre PforteZu der Mutter und dem Kind,Fuhr das himmlische GesindFort im Sternenraum zu singen,Fuhr der Himmel fort zu… Weiterlesen »Frieden in der Musik

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner