Krieg ist nun wirklich kein unterhaltsames Thema. Aber in Zeiten wie unseren, wo vielerorts mal mehr, mal weniger deutlich Krieg geführt wird, muß man sich damit auseinandersetzen. Wegsehen und weghören hilft nicht. Nur, versteht man es wirklich, was da passiert? Liest oder hört man nun also deutlicher hin, dann erfährt man, dass sich auch die Sprache an die Geschehnisse anpasst, neue Wörter produziert oder alte reaktiviert. Verständlich sind sie nicht immer. Entweder sind sie uns einfach fremd, weil zu speziell, oder sie sind einfach hohl, nichtssagend. Und sie sind auch parteiisch, verharmlosend oder vernebelnd. Ist der „Islamische Staat“ nicht eigentlich eine Terrororganisation? Was ist der Unterschied zwischen“ Krieg“ und „Konflikt“? Warum redet man in der Ukraine nicht gerne von einem „Krieg“? Deutschlandradio Kultur hilft weiter.
Denn seit heute, 08.09.2014, versucht der Radiosender resp. die dazugehörigen Webseiten mit einer Enzyklopädie abzuhelfen: „Kleines Wörterbuch des Krieges. Von Armee bis Zivilist.“, wobei „kleines“ nicht etwa für nicht so wichtig oder nicht so schlimm steht, es ist nur so, dass man natürlich nicht alle Facetten dieses Themas abdecken kann. Dennoch haben sich Publizisten, Historiker, Philosophen daran gemacht, Begriffe zu erklären. Den Anfang hat heute der Schriftsteller und Journalist Arno Orzessek gemacht und den Begriff „ Armee“ erläutert, also z.B. auch die Frage, ob Milizen nun Armeen sind oder eher nicht, ganz zu schweigen von den Terroristen(?) im Irak.
Nachlesen und nachhören kann man das hier: Die Armee. Von Arno Orzessek
Weitere hochinteressante Beiträge zum Thema, etwa die Sendung Philosophie der Gewalt – Krieg und Frieden, Krieg und Sprache kann man ebenfalls nachhören. Auf der Webseite dazu findet man weitere Links zum Thema „Krieg“. Und wie immer gibt es auf den dazugehörigen Info-Seiten weitere Links, die das Thema von ganz unterschiedlichen Seiten untermauern, fast immer zum Nachhören. Auch hier sei ein Beispiel genannt: Nach Russland-Kritik – Historikerstreit um Gauck-Rede. Oder: Geschichte – Krieg, Diktatur, Demokratie. Das Jahrhundert der Extreme, zum Nachlesen und Nachhören.
Wie immer gilt – es kann hilfreich sein, mehr zu wissen.
Ellen Salverius-Krökel
Januar 2023: Die Audiobeiträge sind leider nicht mehr zu haben, als Texte aber immerhin doch.