-
100. Todestag – Gustav Landauer am 2. Mai 1919 (esk)(akt. 01/2023) Die Jubiläen und Gedenktage kommen und gehen in rasantem Tempo und lassen dadurch manches vergessen: z.B., dass wir immer noch mitten im Gedenken/Erinnern an 100 Jahre Ende des 1. Weltkriegs und der darauf folgenden Revolutionen sind. Heute wäre also noch einmal ein Tag, sich…
-
– zu Kunst, Kultur, Wissen und Leben (mb) Nicht selten hilft „Kommissar Zufall“ beim Lösen kniffeliger Fragen oder wie in diesem Falle beim Aufspüren eines Online-Journals, das mir bei einer Recherche „über den Weg lief“.
-
„Der Monat Januar“ (esk) (akt. 01/2023) Nun, da der Monat Januar so gut wie vorbei ist, mag man vielleicht eher dieses Hörspiel hören. Wiewohl, der wahre Hörspiel-Fan hört es sowieso. Auf jeden Fall aber bestätigt es die Vorstellungen, und manchmal auch Realitäten des kalten, feuchten und trostlosen Monats Januar. Zum Trübsal blasen diese Zeit? Hören…
-
(mb) Auf unserer ersten Literatour ins Ruhrgebiet führt uns die Autorin Barbara Köhler mit dieser Stadt ins Herz des Ruhrgebietes. Von allen Seiten kann man diesen Ort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichen. …
-
Digitalisierung – Digitale Identitäten Diese und viele weitere sind komplexe Themen, die uns täglich überfluten. Ob wir darüber Bescheid wissen oder nicht, wir alle leben mit und in dieser neuen, digitalen Welt. In den ersten Tagen des Internet traten neben der Begeisterung auch berechtigte massive Ängste auf, zuvorderst um Arbeitsplätze. Dies ist kein neues Phänomen…
-
Mit dem Lied „We three kings of Orient are“ aus den USA beenden wir in diesem Jahr das Liedprojekt des Carus-Verlages bei uns, mit dem wir Sie durch die Advents- und Weihnachtszeit 2018 begleitet haben. Dazu haben wir das Liedgut fremder Völker und speziell aus europäischen Ländern ausgesucht, passen diese genau auch in unser großes…
-
Dreikönigstag oder: das Ende der Rauhnächte Aufgepasst, es ist Perchtennacht! Oder: Mit dem Dreikönigstag enden nun die Rauhnächte, oder Zwölften, und damit auch hier bei uns die Beiträge dazu. Wenn man in der richtigen Region, also mit starken katholischen Gemeinden wohnt, wird man spätestens durch die Sternsänger daran erinnert, …
-
Die Rauhnacht Silvester Die zweite Hauptrauhnacht in den Zwölften ist die Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar. Wir kennen diese Nacht vor allem laut und lärmend das alte Jahr feiernd zu verabschieden und das neue freudig zu begrüßen. Und das ist schon lange so. Und was sagt Brauchtum und Aberglaube noch…
-
Wir sind nun bei unserer Erkundung der Rau(c)hnächte kurz vor der zweiten Hauptrauhnacht der Zwölften, also Silvester bzw. der Nacht vom 31. Dez. auf den 1. Januar angelangt. Glaubt man Brauchtum und Aberglauben, dann waren auch nach der Christnacht weiterhin Dämonen, Geister, Hexen unterwegs, …
-
Einen neuen Beitrag zu den Rauhnächten vom 28.12.2021 findet man im aktuellen Blog oder hier Der 27. Dezember ist der Gedenktag des Apostels Johannes. Er war der Lieblingsjünger Jesu. Seinem Evangelium wird besondere Zauberkraft zugeschrieben, was im Brauchtum dann seinen Niederschlag finden sollte. Die Legende von Johannes sagt, er habe einen Giftkelch gleert, ohne daran…